Startseite

Bergwanderung um den Vilsalpsee am 26.07.2009


Die Tour

Start um 6.15 Uhr am Parkplatz am Vilsalpsee

Noch ist die Sonne nicht aufgegangen.

Im Hintergrund Aggenstein und Brenntenjoch

Morgennebel

Die Sonne geht auf, das Schwitzen beginnt

 



Wegen der ergiebigen Regenfälle dieses Sommers rauschen überall die Bächlein.


Der hochgiftige gelbe Eisenhut

Länger als erwartet dauert der Anstieg zum 2250 m hohen Geishorn




Eine sehr gute Fernsicht bot dieser Tag.
Hier über das Rauhorn nach Westen.

Teleblick zu den eisbedeckten Schweizer Bergen. In der Mitte der Tödi.

Der Blick entgegen gesetzt zu den Tannheimer Bergen.

Tief unten der Vilsalpsee.


Nicht oft hat man solchen klaren Ausblick. Dominierend ist im Hintergrund die Pyramide des Hochvogels.

Das liebliche Tannheimer Tal mit Aggenstein und Brenntenjoch.



Kleiner Enzian

Wasserfall beim Südende des Vilsalpsees

Die Überschrei-
tung des Rauhhorns ist mir heute zu schwierig, ich umgehe es,
allerdings mit einigem Höhenverlust

Irgendwann treffe ich dann wieder am Grat ein, der weiter zum Kugelhorn führt

Hier bietet sich ein schöner Blick hinunter zum Vilsalpsee



Zum ersten Mal kommt der Schrecksee ins Blickfeld.



Der Schrecksee

Alpenrosen-felder. Im Hintergrund die nächsten Ziele: In der Bildmitte die Rote Spitze und rechts davon die Steinkarspitze.

Auf der Roten Spitze

Blick zu Geishorn (rechts) und Rauhhorn

Von der Roten Spitze geht es über einen Verbindungs-
grat zur Steinkarspitze

Blick zur Lache mit der Landsberger Hütte. Rechts die Lachenspitze

Landsberger Hütte

Hochbetrieb, weil Sonntag

Von der anderen Seite
Landsberger Hütte mit Steinkarspitze (links) und Rote Spitze

Beim Abstieg von der Hütte zum Vilsalpsee gabs Stau. Eine "Rentner-
gruppe" beim Abstieg

Am Beginn des Abstiegs ist es felsig. Allerdings sind diese Stellen sehr gut gesichert

Gelber Enzian


Der mittlere See, der Traualpsee, mit dem Geishorn


Ein schöner Tag geht zu Ende. Wieder zurück am Vilsalpsee. Im Hintergrund in der Bildmitte das Kugelhorn